Merino in the Mix - Eigenschaften von Merino Mischgewebe

 

 

Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Stoffmischung von Merinowolle mit anderen Fasern sinnvoll sein kann. Vor allem bei Funktionsbekleidung zum Wandern kommen deshalb mittlerweile häufig Mischgewebe zum Einsatz z.B.

 

  • Merino Lyocell (Tencel®)
  • Merino Viskose
  • Merino Seide
  • Merino Polyester & Co
  • Merino und andere Fasern z.B. Leinen, Modal (Seacell),…

 

Welches Merino Mischgewebe für dich am besten ist, hängt hierbei ganz vom Einsatz und den persönlichen Bedürfnissen ab. Folgende Faktoren können für eine Kombination von Merinowolle mit anderen Fasern sprechen:

 

  • Höhere Abriebsfestigkeit z.B. beim Tragen von Rucksäcken
  • Kürzere Trocknungszeit
  • Weichere Stoffbeschaffenheit (bei sensibler Haut)
  • Zusätzlich kühlender Effekt im Sommer
  • Ermöglichung spezieller Stricktechniken (z.B. Kompression, Frottee, Verstärkungen, Meshstruktur)

 

Um dir die Auswahl des richtigen Merino Mix zu erleichtern, findest du hier eine detaillierte Erklärung zu dem jeweiligen Materialkombinationen:

 

Merino + Lyocell (Tencel®)

Was ist Lyocell?

Lyocell (in Europa auch unter dem Markenbegriff Tencel® der österreichischen Lenzing AG bekannt) wird in einem umweltfreundlichen Prozess hergestellt, bei dem Zellulose aus Holzfasern extrahiert und danach zu einer biologisch abbaubaren Faser gesponnen wird. Der Herstellungsprozess benötigt weitaus weniger Wasser und Chemikalien als andere Fasern und gilt auch deshalb als nachhaltige Alternative zu Kunstfasern. Das verarbeitete Holz für die Tencel® Produktion stammt fast ausschließlich aus zertifiziert nachhaltiger Fortswirtschaft (FSC® oder PEFC®).

Lyocell zeichnet sich bezüglich seiner Eigenschaften besonders durch seine Geschmeidigkeit, hohe Formstabilität und eine rasche Absorbierung von Feuchtigkeit aus.

 

Wann Merino + Lyocell?

Am häufigsten wird bei dünnen Merino Shirts Lyocell (Tencel®) hinzugefügt, um einerseits die Stabilität zu erhöhen und andererseits die Abtrocknung zu beschleunigen und einen zusätzlich kühlenden Effekt bei sommerlichen Außentemperaturen zu erzielen. Merino-Lyocell-Shirts sind durch die glattere Stoffbeschaffenheit und eine äußerst weiche Haptik besonders empfehlenswert für sensible Hauttypen, die mit reiner Merinowolle nicht zur recht kommen.

 

 

Merino + Viskose

Was ist Viskose?

Es gibt unterschiedlichste Viskoseverfahren bei dem aus der gewonnenen Zellulose von Bäumen, Bambus oder einjährigen Faserpflanzen eine sehr weiche und feine Faser hergestellt wird.

Allerdings werden für die Herstellung mehr Chemikalien und Wasser benötigt, wodurch Viskose eine deutlich schlechtere Umweltbilanz als Lyocell aufweist. Dennoch ist Viskose im Vergleich zu Kunstfasern wesentlich nachhaltiger, da beim Waschen kein Mikroplastik ins Meer eingebracht wird.

Wird Viskose aus Bambusfasern gewonnen, so gilt darüber hinaus hervorzuheben, dass Bambus extrem schnell und ohne Dünger oder Pestizide nachwächst und weltweit in großen Mengen verfügbar ist. Bambus als Rohstoff bindet daher sehr schnell CO² und diesbezüglich eine entsprechend gute Bilanz.

 

Wann Merino + Viskose?

Viskose ähnelt als Zellulose Faser in seinen Eigenschaften denen von Lyocell. Als Vorteile sind vor allem in der Kombination mit Merinowolle die angenehm weiche Haptik und ein guter Temperaturausgleich zu nennen. Allerdings hat Viskose im Vergleich zu Lyocell weniger Reißfestigkeit, trocknet langsamer und knittert mehr.

 

 

Merino + Seide

Wann Merino Seide?

Seide wird seit Jahrtausenden geschätzt wegen seiner angenehmen Trageeigenschaften. Eine Mischung von Merinowolle mit Seide bewirkt vor allem eine höhere Reißfestigkeit und eine glattere Haptik. Beide Fasern harmonieren aufgrund des natürlichen Ursprungs sehr gut miteinander uns schaffen ein natürliches Wohlfühlklima.

 

Wie wird Seide gewonnen?

Seide wird aus dem Kokon der Seidenspinnerraupe gewonnen. Aufgrund der aufwendigen „Ernte“ ist Seide traditionell hochpreisig. Wie bei der Wolle beziehen wir auch in Bezug auf die Seidenherkunft ausschließlich tierschutzzertifizierte Produkte.

 

 

Merino + Polyester & Co

Wann Merino mit Kunstfasern?

Auch wenn Merinowolle in der Gesamtbetrachtung sowohl von der Funktion, als auch von der Nachhaltigkeit gegenüber Polyester & Co eindeutig überzeugt (siehe Praxisvergleich Merino vs. Kunstfaser), kann es für einzelne Einsatzbereiche dennoch Sinn machen, Merino mit Kunstfasern zu kombinieren.

Vor allem bei hoher mechanischer Belastung oder zur Umsetzung spezieller Stricktechniken wird bei der Produktentwicklung auf diese Faserkombination gesetzt. Ebenso kann bei Personen mit einer Neigung zu extrem starkem Schwitzen verhindert werden, dass der Stoff durch zu viel Nässe zu schwer wird.

 

Beispiele für funktionell sinnvolle Kombinationen von Merino und Kunstfasern:

  • Verstärkungen zum Schutz vor Abrieb durch Rucksackriemen oder andere mechanische Belastungen von außen (z.B. bei Socken)
  • Kompressionswirkung durch hochelastisches Rundstrickverfahren (erfordert Elasthan)
  • Frottierte Innenseite (luftpolsterbildende Schlaufenstricktechnik erfordert mehr Faserstabilität)
  • Haltbarere Konstruktion von sehr dünnen Merinostoffen (Corespun-Verfahren = ein Kunstfaserkern wird mit Merinofasern ummantelt) z.B. bei Merino Shirts
  • Schnellere Trocknung durch Kunstfaseranteil (bei Hochleistungssport oder bei extremer Schweißbildung)

 

Merino und andere Fasern

Neben den gängigen Merino Mischungen gibt es auch noch neue und innovative Kombinationen bei einzelnen Herstellern/Produkten, z.B.:

  • Merino + Modal (SeaCell™) = Holzzellulosefaser mit Algen Additiv

Seacell™ ist eine spannende Neuentwicklung auf Basis der Modaltechnologie. Durch den Zusatz eines Braunalgenaditivs werden bei Bewegungswärme antioxidative Vitalstoffe auf die Haut übertragen. Mehr Informationen zu Merino-Seacell findest du hier: Palgero

 

  • Merino + Leinen

Wird Merinowolle mit Leinen kombiniert, so entsteht eine robuste und im Sommer kühlende Naturfasermischung, mit einer festeren Stoffbeschaffenheit und einer leicht melierten Optik. Dieser Fasermix kommt vereinzelt bei T-Shirts zum Einsatz.

 

  • Merino + Baumwolle

Eher selten wird Baumwolle mit Merinowolle kombiniert. Icebreaker verwendet vereinzelt Baumwolle für Verstärkungen bei Merino Shirts und als Oberstoff für Merino Windjacken.

 

 

Dieser Informationstext ist geistiges Eigentum der Merino Online UG (www.merino-store.com). Ein Kopieren oder vervielfältigen ist untersagt.

 

 

Warenkorb
Schließen
Zurück
Konto
Schließen